Fallstudie
Eine maßgeschneiderte FinTech-Plattform für das Risikomanagement im Finanzdienstleistungsbereich
Unser Kunde ist ein Schweizer Fintech-Unternehmen, das sich auf direkten Risikotransfer (DRT) spezialisiert hat.
Der Fokus liegt auf dem Einsatz dezentraler Technologie, um Finanztransaktionen effizienter, transparenter und sicherer zu gestalten. Das im Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor tätige Unternehmen konzentriert sich auf Anwendungsfälle wie parametrische Versicherungen, Vermögensschutz und Risikomanagement.
In Zusammenarbeit mit BitStone entwickelte das Unternehmen eine Blockchain-basierte Plattform, die Smart Contracts nutzt, um den ereignisgesteuerten Risikotransfer zu optimieren.
Die Herausforderung
Unser Kunde wollte den traditionellen Prozess der Ereignisrisikoübertragung transformieren, der oft mehrere Intermediäre, hohe Kosten und mangelnde Transparenz erfordert. Das konventionelle System ist bei der Verwaltung von Risikovereinbarungen und -auszahlungen stark auf Intermediäre wie Banken, Versicherungen und juristische Personen angewiesen, was zu höheren Transaktionskosten und Verzögerungen führt. Darüber hinaus führt die mangelnde Transparenz dieser Prozesse oft dazu, dass die Beteiligten nur eingeschränkt Einblick in die Bedingungen und die Durchführung der Risikoübertragungen haben, was Misstrauen und Ineffizienz fördert.
Der Kunde wollte diese Ineffizienzen beheben und die Anforderungen verschiedener Zielbenutzer erfüllen, darunter Versicherungsunternehmen, auf parametrische Versicherungen spezialisierte Makler, Vermögensverwaltungsfirmen und Unternehmen, die ihren Vermögensschutz suchen.
Um diese Hindernisse zu überwinden, wollte das Unternehmen eine Lösung schaffen, die:
Die Lösung
BitStone arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um eine Lösung für den direkten Risikotransfer zu entwickeln und zu implementieren, die auf Blockchain und Smart Contracts basiert und Finanzautomatisierung mit einer sicheren, skalierbaren Cloud-Infrastruktur kombiniert.
Diese Plattform nutzt Smart Contracts und Blockchain-Technologie, um Risikotransfervereinbarungen zu automatisieren und Auszahlungen basierend auf vordefinierten Bedingungen, wie beispielsweise bestimmten Naturereignissen, auszulösen. Die Lösung integriert außerdem Kryptowährungen für sichere Finanztransaktionen und wird durch eine robuste Cloud-Infrastruktur unterstützt, um Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Das Team, bestehend aus 6–8 Experten für Blockchain, Smart Contracts, Cloud-Technologien, Node.js, React und Datenbankverwaltung, arbeitete in einem Agile-SCRUM-Framework mit 3-wöchigen Sprints und nutzte Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) für schnelle Entwicklung, Tests und Bereitstellung.
Technologien
Smart Contracts & Blockchain
Automatisieren Sie Risikotransfer und Auszahlungen basierend auf Auslösern wie Erdbeben.
Kryptowährung
Ermöglicht sichere Transaktionen mit Krypto-Wallets wie Metamask.
Cloud-Infrastruktur (AWS)
Amazon EKS, Amazon S3 und DynamoDB.
Backend
Node.js, GraphQL, Redis.
Datenbank
PostgreSQL.
Vorteile
Erhöhte Effizienz
Die Plattform automatisiert die Risikoauflistung, die Investorenzuordnung und das Transaktionsmanagement und spart so Zeit und Ressourcen.
Reduzierte Kosten
Die Lösung eliminiert Vermittlungsgebühren und führt möglicherweise zu niedrigeren Transaktionskosten.
Sicherheitsüberlegungen
Bei der Entwicklung und Bereitstellung der Kundenplattform stand die Sicherheit im Vordergrund, um ein Höchstmaß an Schutz für Benutzer und ihre Transaktionen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen gehören:
ISO 27001-Zertifizierung
Einhaltung der Best Practices für das Informationssicherheitsmanagement, um einen umfassenden Schutz von Daten und Systemen zu gewährleisten.
AWS-Sicherheits-Hub
Ein zentrales System zur Überwachung von Sicherheitsbefunden, das eine proaktive Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen ermöglicht.
m TLS
m TLS (gegenseitiges TLS)
Verschlüsselte Kommunikation zwischen Diensten mit gegenseitiger Authentifizierung für erhöhte Sicherheit.
Tetrate (Zero Trust)
Durchsetzung eines Zero-Trust-Sicherheitsmodells, das alle Kommunikationskanäle überprüft, bevor Zugriff gewährt wird, und so eine strenge Kontrolle der Netzwerkinteraktionen gewährleistet.
PeckShield-Audit
Durch ein externes Sicherheitsaudit wurden potenzielle Schwachstellen identifiziert und behoben, um eine robuste Sicherheit der Kernfunktionen der Plattform zu gewährleisten.
Wichtige Erkenntnisse
Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine Blockchain-basierte Plattform für den direkten Risikotransfer, die ereignisbasierte Risikovereinbarungen vereinfacht, indem sie die Zahl der Zwischenhändler reduziert, Auszahlungen automatisiert und die Transparenz verbessert.
Mit ihrer sicheren, transparenten und skalierbaren Architektur setzt die Plattform einen neuen Standard für Effizienz in der Finanzdienstleistungsbranche.