So nutzen Sie Planning Poker zur Kostenschätzung für Softwareprojekte

9. Januar 2024
im Blog

Planning Poker ist eine beliebte Technik für agiles Kostenkalkulieren, die das gesamte Team auf unterhaltsame und spannende Weise einbezieht. In diesem Artikel erklären wir, was Planning Poker ist, wie es funktioniert und warum wir es bei BitStone zur Kostenkalkulation unserer Softwareprojekte verwenden.

1. Was ist Planning Poker?


Planning Poker ist eine konsensbasierte Technik, die es dem Team ermöglicht, Aufwand und Komplexität der zu implementierenden User Stories oder Features abzuschätzen. Das Team verwendet ein Kartenspiel mit Werten, die die Anzahl der Story Points, Idealtage oder andere Schätzwerte darstellen. Die Werte basieren üblicherweise auf der Fibonacci-Folge , z. B. 1, 2, 3, 5, 8, 13 usw., um die Unsicherheit und Variabilität der Schätzungen widerzuspiegeln.

Planning Poker ist auch als Scrum Poker oder Agile Poker bekannt. Es basiert auf der Delphi-Methode, einer Technik zur Gruppenentscheidung durch das Einholen und Zusammenfassen von Expertenmeinungen. Planning Poker wurde erstmals 2002 von James Grenning vorgestellt und von Mike Cohn in seinem Buch „Agile Estimating and Planning“ populär gemacht.

2. Wie funktioniert Planning Poker?


Zu Beginn einer Planning Poker-Sitzung liest der Produktinhaber oder Kunde eine der User Stories oder Features vor, die das Team einschätzen soll. Anschließend besprechen die Teammitglieder die Story, stellen Fragen und klären die Anforderungen und Annahmen.

Wenn das Team genügend Informationen hat, wählt jedes Mitglied privat eine Karte mit seiner Schätzung aus und legt sie verdeckt auf den Tisch. Anschließend werden alle Karten gleichzeitig aufgedeckt.

Wenn alle Teammitglieder denselben Wert ausgewählt haben, wird dieser zur Schätzung für die Story. Andernfalls besprechen die Teammitglieder ihre Schätzungen, insbesondere diejenigen, die deutlich höher oder niedriger als die anderen sind.

Die Teammitglieder erläutern ihre Argumente und teilen ihre Perspektiven und Erkenntnisse. Ziel ist nicht, andere zu überzeugen oder zu überreden, sondern einander zu verstehen und voneinander zu lernen.

Nach der Diskussion können die Teammitglieder ihre Schätzungen überarbeiten und neue Karten auswählen. Der Vorgang wird wiederholt, bis das Team einen Konsens oder eine vernünftige Einigung über die Schätzung erzielt hat. Das Team kann auch entscheiden, die Story in kleinere und einfachere Abschnitte aufzuteilen oder die Schätzung zu verschieben, bis mehr Informationen verfügbar sind.

Die Planning Poker-Sitzung kann persönlich oder online mit physischen Karten oder digitalen Tools durchgeführt werden. Es gibt viele Online-Tools, die Planning Poker erleichtern, wie z. B. PlanITpoker, Planning Poker und Scrum Poker Cards. Diese Tools ermöglichen es dem Team, Planning Poker remote, asynchron und anonym durchzuführen und bieten außerdem Funktionen wie Timer, Abstimmungen und Statistiken.

3. Warum verwenden wir Planning Poker bei BitStone?


Bei BitStone verwenden wir Planning Poker aus mehreren Gründen:

  • Es ist eine einfache und effektive Methode zur Kostenschätzung unserer Softwareprojekte. Es hilft uns, realistische und zuverlässige Schätzungen zu erstellen, die das kollektive Wissen und die Erfahrung des Teams widerspiegeln. Es hilft uns auch, häufige Schätzfehler wie Ankereffekte, Optimismus und Gruppendenken zu vermeiden.

  • Es handelt sich um eine kollaborative und partizipative Methode zur Kostenschätzung unserer Softwareprojekte. Das gesamte Team wird in den Kostenschätzungsprozess einbezogen, sodass die Meinung jedes Einzelnen gehört und wertgeschätzt wird. Darüber hinaus fördert es das Verantwortungsbewusstsein und Engagement der Teammitglieder.

  • Es ist eine unterhaltsame und spannende Möglichkeit, unsere Softwareprojekte zu kalkulieren. Es verleiht dem Schätzprozess ein spielerisches und spannendes Element und macht ihn für das Team angenehmer und motivierender. Es trägt außerdem dazu bei, Vertrauen und Harmonie zwischen den Teammitgliedern aufzubauen.

4. Wie kann man Planning Poker effektiv einsetzen?


Um Planning Poker effektiv einzusetzen, befolgen wir diese Best Practices:

  • Wir bereiten die User Stories oder Features im Vorfeld vor und achten darauf, dass sie klar, prägnant und testbar sind. Um die Qualität unserer User Stories sicherzustellen, verwenden wir die INVEST-Kriterien (Independent, Negotiable, Valuable, Estimable, Small und Testable).

  • Wir begrenzen die Anzahl der User Stories oder Features, die wir in jeder Sitzung schätzen, und priorisieren sie nach Wichtigkeit und Dringlichkeit. Normalerweise schätzen wir nicht mehr als 10 Stories pro Sitzung und konzentrieren uns auf diejenigen, die im nächsten Sprint oder Release enthalten sind.

  • Wir begrenzen die Dauer jeder Sitzung und legen bei Bedarf Pausen ein. Normalerweise verbringen wir nicht mehr als eine Stunde pro Sitzung und vermeiden Müdigkeit und Langeweile, die unsere Schätzungen beeinträchtigen könnten.

  • Wir verwenden eine Referenzstory oder ein Referenzfeature, um unsere Schätzungen zu kalibrieren und unsere Erwartungen abzugleichen. Wir wählen eine Story oder ein Feature aus, die wir bereits implementiert oder geschätzt haben, und weisen ihr einen vereinbarten Wert zu. Diesen Wert verwenden wir dann als Basis für den Vergleich und die Schätzung anderer Stories oder Features.

  • Wir respektieren die Meinungen und Perspektiven des anderen und hören uns seine Argumente und Erklärungen an. Wir kritisieren oder beurteilen die Einschätzungen des anderen nicht und versuchen auch nicht, diese zu beeinflussen oder zu manipulieren. Wir streben einen Konsens oder eine vernünftige Einigung an, nicht eine einstimmige oder perfekte Einschätzung.

Planning Poker ist eine Technik, die wir bei BitStone verwenden, um unsere Softwareprojekte agil zu kalkulieren. Sie ermöglicht es uns, den Aufwand und die Komplexität der zu implementierenden User Stories oder Features mithilfe eines Kartenspiels mit Werten, die die Schätzeinheiten darstellen, abzuschätzen. Es ist eine einfache, kollaborative und unterhaltsame Technik, die uns hilft, realistische und zuverlässige Schätzungen zu erstellen und unsere Kommunikation und Teamarbeit zu verbessern.

Über den Autor George

Marketingspezialist

Schauen Sie sich die Artikel unten an

BITSTONE-Logo-mit-Symbol
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.